SUGARCANE

Sugarcane - Copyright 2024 SUGARCANE LLC– verfügbar bei DISNEY +
– Release 20.09.2024 (UK)

Oscar 25Es gab in den Vereinigten Staaten 408, und in Kanada 139 staatliche Internate, von der katholischen Kirche geführt, die den Ureinwohnern „den Indianer austreiben sollten“. 1894 öffneten in Kanada die ersten Schulen, wo indigene Kinder zwangseingeschult wurden. Sie durften ihre Sprache nicht mehr sprechen, sie mussten den christlichen Glauben annehmen, und ihnen wurde anerzogen sich für ihre Herkunft zu schämen. Die Filmemacherin Emily Kassie nimmt dafür die Geschichte der kanadischen St. Josephs Mission bei Williams Lake, British Columbia, ins Visier. Am Film beteiligt ist Julian Brave NoiseCat, dessen entfremdeter Vater, Ed Archie NoiseCat, im St. Josephs Mission Internat geboren war. Für Vater und Sohn ist es eine reinigende Reise der Aussöhnung, und der Aufarbeitung, was St. Josephs dem Vater angetan hat. Denn auf Ed Archie NoiseCat liegt ein besonders bizarres Schicksal. Aber so gesehen, hat keines der Schicksale in SUGARCANE  etwas normales oder nachvollziehbares. Alle sind grausam und unverzeihlich.

Überall in den Schulen wurden die indigenen Kinder von katholischen Priestern und Nonnen für ihre Umerziehung geschlagen, gequält, vergewaltigt, und oft auch getötet. Der Fund von 200 nicht gekennzeichneten Gräbern an einer anderen Schule, bringt die Ermittlerinnen Charlene Belleau und Whitney Spearing schließlich auch nach Lake Williams. Den beiden gelingt es sogar einen der letzten Priester der St. Josephs Mission ans Telefon zu bekommen. Mit absehbarem Ausgang. SUGARCANE ist einer dieser Filme, bei dem man immer wieder vor Zorn die Leinwand anschreien möchte. Aber Kassie und NoiseCat legen es nicht bewusst darauf an, die Zuschauenden emotional zu manipulieren, oder zu überspitzen. Im Erzählen bleiben sie erstaunlich ruhig, und verweigern sich Gefühle richtig hoch zu peitschen. Was durchaus leicht möglich gewesen wäre.

Aber eine gewisse Aggression entwickelt sich zwangsläufig aus den vielen Details, den unterschiedlichen Begebenheiten und Auswirkungen, welche die Filmemacher den Zuschauenden nach und nach antragen. Da ist Willie Sellars, Chief der Williams Lake First Nation, der sich im Bezug auf die Schule um Aufklärung und Gerechtigkeit bemüht, aber das Sugarcane Reservat auch in Ruhe und Würde zu halten versucht. Sein Vorgänger ist Chief Rick Gilbert, einst Schüler von St. Josephs, der aber seinen Glauben an Gott bewahrt hat. Er wird mit einer schmerzlichen Erkenntnis konfrontiert, die nicht überrascht, der er sich aber zuerst einmal verweigert. SUGARCANE ist Chief Rick Gilbert gewidmet.

Sugarcane b - Copyright 2024 SUGARCANE LLC

Man sieht Selbsthilfegruppen von ehemaligen Schülern. Alte, verschlissene Leben, die wegen Misshandlung und Vergewaltigung im Kindesalter das Trinken angefangen haben, und das ganze Leben nicht mehr davon losgekommen sind. Währenddessen werden auf dem Gelände von St. Josephs mit Bodenradar 50 nicht gekennzeichnete Gräber ausgemacht. Dennoch beweisen Emily Kassie und Julian Brave NoiseCat das erstaunliche Vermögen, ihren Film nicht an eine bloße Auflistung von Gräueltaten und schrecklichen Erkenntnissen zu vergeuden. SUGARCANE ist das Portrait eines kollektiven Traumas, seine unterschiedlichen Auswirkungen auf die Überlebenden, und deren beschwerlichen, emotionalen Reisen die sie für sich individuell unternehmen müssen.

Nicht die Schuldfrage, oder die Forschungsergebnisse, auch nicht die eventuelle Aussicht von Wiedergutmachung bilden die Grundlage des Films. Das sind Aspekte, die sich aus der Thematik heraus selbst ergeben, aber nicht das eigentlich essenzielle daran bilden. Der mitreißende Film von Emily Kassie und Julian Brave NoiseCat ist auf seine Menschen konzentriert, auf ihrem extrem harten Weg der Verarbeitung, der Bewältigung, und manchmal sogar Heilung. Am Ende steht eine Tafel, bei der es verdammt schwer fällt sie hier nicht zu erwähnen. Aber ich würde vorwegnehmen, was einen Film sehr treffend abschließt, der eigentlich nie wirklich aufhören wird…

Sugarcane a - Copyright 2024 SUGARCANE LLC


Mitwirkende: Willie Sellars, Charlene Belleau, Whitney Spearing, Ed Archie NoiseCat, Julian Brave NoiseCat, Kyé7e, Jean William u.v.a.

Regie & Buch: Emily Kassie & Julian Brave NoiseCat
Kamera: Emily Kassie, Christopher LaMarca
Bildschnitt: Maya Daisy Hawke, Nathan Punwar
Musik: Mali Obomsawin
Kanada, USA / 2024
108 Minuten

Bildrechte: 2024 SUGARCANE LLC

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Im Kino gesehen abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar