SOUNDTRACK TO A COUP D‘ETAT

Soundtrack Coup d'Etat - Copyright GRANDFILM GMBH– Bundesstart 06.02.2025
– Release 21.11.2024 (NDL)

Oscar 25Wer kennt die wirklichen Hintergründe von Patrice Lumumbas Schicksal? Wer kennt die wahre Geschichte von der Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Kongo? Wer kennt die tatsächlichen Verbindungen beider oben Genannter, mit der Entwicklung des politischen Weltgeschehens? Der belgische Filmemacher Johan Grimonprez kennt die ganze Geschichte, und er erzählt sie uns, sofern wir uns darauf einlassen. Denn was Grimonprez zu erzählen weiß, ist nicht einfach nur komplex, es ist weltumspannend. Weswegen die Geschichte auch viel Zeit braucht. Und 150 Minuten sind für eine Dokumentation auch wirklich lang. Oder wie die Journalistin Marya Gates nach der Premiere auf dem Sundance Film Festival 2024 den Film kategorisierte, ein Video-Essay. Das trifft es eigentlich perfekt, denn SOUNDTRACK TO A COUP D‘ETAT entzieht sich auf sehr ungewöhnliche Weise einer gewöhnlichen Dokumentation. Denn der bemerkenswerte Titel ist auch Programm.

Patrice Lumumba ist ein aufstrebender Politiker in Belgisch Kongo, und will für sein Land die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Belgien erreichen. Was auch gelingt, am 30. Juni 1960 wird das jetzt Demokratische Republik Kongo genannte Land unabhängig. Ein Land auf dem die begehrtesten Bodenschätze der Welt abgebaut werden. Man darf sich also nicht wundern, wenn Filmemacher Grimonprez noch von der ersten Atombombe, dem kalten Krieg, und sehr viel von Nikita Chruschtschow zeigt und erzählt. Von Chruschtschow sind im Film auch viele Originaltöne zu hören, die der Vorsitzenden des sowjetischen Ministerrates für seine Biografie ausgesprochen hatte. Lange Zeit beschäftigt sich SOUNDTRACK mit vielen losen Handlungsfäden. Aber später wird sich alles erschreckend, verblüffend, und letztendlich auch logisch zusammenfügen.

An dieser Stelle will man sagen, dass man SOUNDTRACK TO A COUP D‘ETAT gesehen haben muss. Allerdings muss man dafür auch ein gewisses Faible für Jazz mitbringen, sonst wird der Film zu einer Geduldsprobe. Eine Herausforderung ist er ohnehin schon durch seine überbordende, aber absolut notwendige Informationsfülle. Die wirklich bekanntesten Jazz-Größen, vielleicht auch gefälligsten, das dürfen Kenner beurteilen, liefern mit Aufnahmen von Bühnen- und Fernsehauftritten den…, natürlich, Soundtrack zu dem Coup d’Etat. Gillespie, Simone, Roach, Ellington, Liston, u.s.w. untermalen, kommentieren, lockern auf, oder liefern mitunter Informationsgehalt. Eine größere Gewichtung erhält allerdings Louis Armstrong, doch dazu dann im Film mehr.

Soundtrack Coup d'Etat b - Copyright GRANDFILM GMBH

Das Essay besteht aus privaten Originalaufnahmen, zeitgenössischen Nachrichten und Interviews, Fernsehübertragungen, und sehr vielen Texttafeln. Kurz eingeschobene, moderne Werbeclips von Tesla und Apple, sind ein ironischer Hinweis auf die Bodenschätze der Demokratischen Republik Kongo, unter anderem auch Lithium. Die Auswirkungen des weltweiten Kampfes um dieses Land, und dem resultierendem Schicksal eines vielversprechenden Präsidenten Lumumba, sind noch heute unverändert. Johan Grimonprez braucht keine inszenierten Bilder für seinen Film, und es gibt weder Moderation, noch einen neu geschrieben Text. Man kann salopp sagen, dieser Film ist durch und durch altmodisch. Aber genau das ist seine ganz große Stärke.

Grimonprez fängt sehr intensiv an, und lässt aber auch bis zum Ende kein bisschen nach. Die überaus grandiose, und auch sehr wichtige Informationsflut ist eine echte Herausforderung. Chruschtschows Kampf um die Einigkeit der Welt, unter der Führung der Sowjetunion. Die anfängliche Gründung der Vereinigten Staaten von Afrika. Das falsche Spiel der Kolonialisten Belgien (ein Land das 76mal in die DR Kongo passen würde). Patrice Lumumbas Aufstieg zum Nationalheld und Befreier. Der Beginn des kalten Krieges. Die Konzertreise von Louis Armstrong. Und noch so vieles mehr, fügt sich zu einem nicht voneinander zu trennendem, unheimlich großen Ganzen. In den vollgepackten 150 Minuten, entwickelt Johan Grimonprez mit seinem Cutter Rik Chaubet tatsächlich einen fesselnden, regelrecht nervenaufreibenden Thriller. Die Ironie – 60 Jahre später sieht es auf der Welt kein bisschen anders aus. Ansehen! Selbst wenn Jazz nicht zur bevorzugten Musikrichtung zählen sollte.

Für den Film nutzt Johan Grimonprez als Inspiration und Quelle einige Bücher: Maya Angelous The Heart of a Woman – Was die Wahrheit uns bedeutet, von Koli Jean Bofane Congo Inc.: Bismarck’s Testament, und auch Hugh Wilfords The Mighty Wurlitzer: How the CIA Played America, welches hier legal als PDF zur Verfügung gestellt ist.

Soundtrack Coup d'Etat a - Copyright GRANDFILM GMBH


Mit der Musik von: Louis Armstrong, Dizzy Gillespie, Abbey Lincoln, Max Roach, Nina Simone, Miriam Makeba, Duke Ellington, Melba Liston, Eric Dolphy u.v.m.

Regie & Buch: Johan Grimonprez
Dramatisierung: Daan Milius
Kamera: Jonathan Wannyn
Bildschnitt: Rik Chaubet
Belgien, Frankreich, Niederlande / 2024
150 Minuten

Bildrechte: GRANDFILM GmbH
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Im Kino gesehen abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar